Das fällt auf! Avatar statt Profilfoto

Das fällt auf! Avatar statt Profilfoto

zwei kleine Mädchen. Köpfe und Oberkörper.

Die Enkelkinder einer Bekannten von mir.

Vom 30.3.2020, aktualisiert am 23.12.21.

Letzten Sommer habe ich angefangen, Portrait-Avatare zu zeichnen. Beim ersten Mal war das auf einem Solifest zur Rettung eines kleinen Stadtwäldchens. Die Menschen setzten sich vor mich auf einen Strohballen und ich hab sie gezeichnet.

Die Portraits habe ich dann per E-Mail an die Personen verschickt, es musste also kein Baum für Papier sterben, und ich konnte eine große Spende an die Waldretter weitergeben.

Das sind ein paar davon

Corona – alle Events fallen aus

Zu recht wurden wegen der Pandemie alle Veranstaltungen abgesagt. Für mich bedeutet es aber auch, dass meine Haupteinnahmequelle weg ist. Und wer weiß, für wie lange?

Der Rettungsring.
Oder: Eine Win-Win-Situation

Ihr bestellt bei mir ein lustiges Avatar-Portrait; und ich nehme ein bisschen Geld ein um davon Klopapier, Mehl und Nudeln zu kaufen.

Preise

Einzelportrait: 75 €, inkl. 19 % MwSt
Doppel: 115 €, inkl. 19 % MwSt
Jede weitere Person auf demselben Format: plus 40 €, immer inkl. MwSt.
Hat jemand Kontakt zu den Fischer-Chören?
(Wenn ihr mehrere Einzelportraits wollt, kostet das erste 75 €, alle weiteren 60 €, inkl. 19 % MwSt)

Mutter, Vater, Säugling, Kleinkind: Die ganze Familie auf einem Bild. Illustration: Ania Groß

Wie geht das?

Ihr beauftragt mich per E-Mail (ihr könnt das Bild anklicken):

Bild meiner E-Mailadresse. Verlinkt zum Mailprogramm.

Schickt gleich je ein frontales Farbfoto-Portrait von den zu zeichnenden Menschen mit. Brille, Mützen, Frisuren, Bärte, Lieblingshoodie … das muss alles aktuell und zu erkennen sein. Schlechte Händie-Selfies sind besser als künstlerische Profi-Portraits in schwarz-weiß. Falls ich nicht erkennen kann, welche Farbe ihr gern tragt (T-shirt/Pullover/Jacke) schreibt das bitte dazu.

Im besten Fall ist die Augenfarbe erkennbar, wenn nicht, bitte dazu schreiben.

Ich brauche eine Info, ob ihr das Portrait mit dem Standardrahmen und Namen haben wollt oder zum Beispiel ohne Rahmen auf einem Quadrat, um es auch für runde Profilfotos nutzen zu können. Im Fall des quadratischen Formates brauche ich eure Lieblingsfarbe für den Hintergrund.

Schickt bitte auch gleich die komplette Rechnungsadresse mit
(die Rechnung könnt ihr ggf. auch von der Steuer absetzen).

Ich zeichne das Portrait und schicke eine Vorabansicht mit der Rechnung. Wenn die Rechnung bezahlt ist, kommt die Datei. Wichtig: Wenn ihr mich beauftragt, müsst ihr mich auch bezahlen. Auch, wenn ihr nicht zufrieden seid.

Auch noch wichtig: Ich mache keine Korrekturen. Warum? Weil der Preis absolut niedrig ist. Wenn ihr Korrekturen haben möchtet, müsst ihr ein weiteres Portrait bezahlen.

Nutzungsrechte

Ihr dürft als Privatpersonen oder Einzelunternehmer*innen die Portraits online für alle eure Präsenzen nutzen, privat und kommerziell (ein Urheberinnennachweis wäre schön, ist aber keine Pflicht). Außerdem dürft ihr natürlich Ausdrucke davon machen.

Nicht inkludiert ist eine Nutzung im Printbereich, vor allem eine kommerzielle Nutzung, also zum Beispiel Visitenkarten/Flyer/Buchcover. Außerdem die Weitergabe zur Nutzung z. B. an Angestellte. Die nichtinkludierten Nutzungen können natürlich verhandelt werden.

Edit: Ich wurde nach Tieren gefragt. Und ich hab es daraufhin getestet. Funktioniert nicht so gut. Da Tiere keine Augenfarben/Frisuren/Brillen/Klamotten haben, wird es maximal ein HundKatzeMausNilpferd in einer ähnlichen Farbe, aber nicht EUER Liebling.

Schöner Leben, mehr Spaß haben!

Schöner Leben, mehr Spaß haben!

Viele der üblichen Vorsätze zum neuen Jahr können gleichzeitig das Klima schützen

Dazu muss man sie aber umsetzen. Irgendwas ist ja immer …

Dass das gleichzeitig viel Spaß machen kann und/oder das Leben signifikant verbessern, habe ich auf dieser Sketchnote zusammengefasst.

Auf dieser Sketchnote finden sich acht Punkte aus den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum, mit denen man das eigene Leben schöner machen und gleichzeitig das Klima schützen kann. Illustration: Ania Groß, Hamburg

Der Schwerpunkt meiner Sketchnote liegt darauf, zu zeigen, dass Maßnahmen zum Klimaschutz das eigene Leben VERBESSERN können. WARUM vegane/vegetarische Ernährung, anderer Konsum oder veränderte Mobilität das Klima schützen können, lässt sich leicht ergoogeln.

Nicht mehr zu rauchen, kann übrigens auch die Umwelt schützen. Tabakanbau und Verbrennung sind das eine. Was viele nicht wissen: Die Filter sind biologisch nicht abbaubar. So landen viele achtlos weggeworfen in der Natur und im Meer. Wer also raucht, könnte zumindest auf die richtige Entsorgung von Resten und Verpackung achten.

Erster Medienbildungstag in Mecklenburg-Vorpommern

Erster Medienbildungstag in Mecklenburg-Vorpommern

Am 14. September fand an der Uni Rostock der Erste Medienbildungstag M-V statt. Ich habe dort Sketchnotes bei einem Think Tank zum Thema Digitale Bildung gemacht. Die Sketchnotes von der Eröffnung sind ein Bonus, denn wenn ich zuhöre, mache ich quasi automatisch Sketchnotes. 🙂

Eröffnung des Medientages

Sketchnotes vom Auftakt mit drei Portraits: Auftakt durch Bildungsministerin Bettina Martin, Vorstellung des Formats Microfortbildung durch Uwe Kranz, Jan Tauer hat Tweedback vorgestellt und Dr. Ulrike Möller und Jens Landt haben über Digitalisierung und digitale Bildung gesprochen. Sketchnotes: © Ania Groß

Kurzweiliger Einstieg ins Thema Digitale Bildung. Ministerin Bettina Müller eröffnete den Tag. In vier kurzen Vorträgen von Jan Tauer (Tweedback), Uwe Kranz, Dr. Ulrike Möller (MPZ) und Jens Landt vom IQ M-V wurden die Teilnehmenden in Thema eingeführt.

Nach der Eröffung im Audimax gingen die Teilnehmenden in Ihre jeweiligen Workshops. Ich habe beim Think Tank zum Thema Bildung der Zukunft visuelle Notizen gemacht. Ein Think Tank ist eine Diskussion, bei der gleichzeitig Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden:

„Bildung in der Zukunft – weg von den Dystopien“

Die vier Fragen des Think Tanks und einige der Diskutierenden. Die Zeit hat nachher nur für 3 Fragen gereicht: Wie sieht Ihre kühnste Vision einer gelungenen digitalen Bildung in 15 Jahren aus?, Was ist bis dahin noch zu tun? Welche Stolperfallen kann es geben, wie erkennt man sie schnell? Sketchnotes: © Ania Groß
Mein Fazit: Viele haben darauf hingewiesen, dass es nicht reicht, dem bestehenden Bildungssystem „Digitalisierung“ hinzuzufügen, sondern die ganzen Strukturen des Lernens müssen sich ändern. Sketchnotes: © Ania Groß
Schlüsselproblem ist die Ausbildung von Pädagog:innen. Außerdem ist natürlich gerade im ländlichen Raum der Mangel an schnellem Internet (nicht nur in Schulen) ein Problem. Sketchnotes: © Ania Groß
Passend zum Problem Lehrkräfteausbildung sind wichtige Stolpersteine: mangelnde oder fehlende Fortbildung. Und natürlich immer die fehlenden Mittel. Sketchnotes: © Ania Groß

Die Diskussion war extrem interessant und durch die gute Moderation war sie sehr klar strukturiert. Einen interessanten Aspekt habe ich noch mit auf den Weg bekommen: Der Moderator, Thomas Balzer, sagte, er schätze Graphic Recording auch deshalb, weil nicht so viele Punkte doppelt genannt werden, wenn die Argumente schwarz auf weiß auf der Leinwand zu lesen sind. Stichwort: „Es wurde zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem.“

Toll oder?

Mehr Informationen gibt es im offiziellen Rückblick zum Medienbildungstag.

Das waterkant.festival in Kiel 2019

Das waterkant.festival in Kiel 2019

In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal beim waterkant.festival Sketchnotes gemacht. Und es war klasse!

Marco Habschick hat die Internetseite gruenderplattform.de vorgestellt. Schritt für Schritt führt einen die Website durch alle Punkte, die wichtig sind und hilft beim Finden von Geldgebenden. Sketchnotes: © Ania Groß

Johanna aus Berlin hat mit ihrem Sozialen Supermarkt (Community-Projekt) ein tolles Beispiel geliefert, anhand dessen Marco uns die Website vorgestellt hat.

Michael von Fairlanguage hat darüber berichtet, was gendergerechte Sprache und Fachkräftemangel mit einander zu tun haben. Es beginnt im Kindesalter. Wir sollten unbedingt immer auch die weibliche Form von „Traumberufen“ verwenden: Astronautin, Polizistin, Ärztin. Gender Codes fand ich sehr interessant: Bestimmte Wörter ordnen „wir“ eher Männern oder Frauen zu oder halten sie für neutral. Darüber kann man die Ansprache in Stellenanzeigen steuern. Sketchnotes: © Ania Groß

Nur an einem Punkt werden Männer im Berufsleben aufgrund ihres Geschlechtes benachteiligt: Bei der Elternzeit … Ich persönlich fand die „Gender Codes“ im Vortrag von Michael von Fairlanguage sehr bedenkenswert.

Ghazaleh Akhavan hat einen stylishen Schnellkomposter für die Küche vorgestellt. Sketchnotes: © Ania Groß

Der vorgestellte Schnellkomposter ComposTech für jede Küche sieht absolut schick aus. Kompostieren sollte so selbstverständlich werden wie Geschirr spülen.

Immer, wenn Lemonaid sich engagiert, berichtet die Presse darüber. So bedeutet Engagement auch kostenlose Werbung. Eine Win-Win-Situation. Wann springen große Player auf diesen Zug auf? Sketchnotes: © Ania Groß

Haltung zeigen: Wie man mit einem guten Produkt (fair, bio, wenig Zucker) und Engagement Werbung für’s Unternehmen machen und dabei gleichzeitig die Welt verbessern kann, erklärte Udo von Lemonaid.

Marie und Marc wollen Kiel zur ZeroWasteCity machen. Wie jede*r einzelne weniger Müll produzieren kann? Weniger Besitz, weniger kaufen, Reparieren, Lebensmittel komplett verbrauchen, Dinge neu denken. Sketchnotes: © Ania Groß

Zero Waste Lifestyle: Sei konsequent aber nicht dogmatisch. Marie und Marc haben gezeigt, wie sie von säckeweise Müll fast auf Null gekommen sind.

Ulrike Böker hat erklärt, dass zum App Development auch rechtliche Aspekte gehören: Allgemeines, Markenrecht, Datenschutz, Impressumspflicht, Rechte Dritter … Sketchnotes: © Ania Groß

Rechtliche Aspekte beim Entwickeln und Vermarkten von Apps. Ganz schön viel zu beachten … Ulrike Böker hat es gut zusammengefasst.

Am Anfang steht die Frage. Alle Teilnehmenden bekommen dieselben Legosteine. Dann bauen sie die Antwort aus den Steinen und erklären danach der Gruppe, warum sie welche Steine wofür verwendet haben (Metaphern). Zum Schluss wird diskutiert. Wir haben 4 schnelle Übungen gemacht, die mich absolut von er Methode überzeugt haben. Sketchnotes: © Ania Groß

Teambildung mit Lego, vorgstellt von Lonneke und Anna Christina. Bei Übung 3 und 4 wurde deutlich, wie Lego Serious Playhelfen kann, ein Team zu bauen oder Konflikte auszuräumen.

Achtsamkeit im digitalen Zeitalter. Daniel Zeitler hat von einigen Phänomenen und Studien berichtet. Wir sollten unsere Mediennutzung reflektieren. Am Ende hatte er noch eine Handvoll Tipps für uns, z. B. von Farbe auf Grauwerte umzuschalten und Apps nie über den Button, sondern immer über die App-Suche zu öffnen (weil es länger dauert und wir dann vllt. davon absehen). Sketchnotes: © Ania Groß

Machen wir uns selten klar: Unsere Mediennutzung ist das Geschäftsmodell großer Unternehmen. Daniel Zeitler über Achtsamkeit im Digitalen Zeitalter.

Ich hoffe definitiv, dass ich nächstes Jahr wieder dabei sein kann. Ob es dann abends nach dem Regen wieder drei Regenbögen GLEICHZEITIG neben dem Festivalgelände über der Förde gibt, DAS bezweifle ich aber …

So ähnlich wie ein BarCamp: Anderthalb Tage Sketchnotes in Hannover

So ähnlich wie ein BarCamp: Anderthalb Tage Sketchnotes in Hannover

Nachdem mich die Fünfte fragte, ob wir uns beim Sketchnotes-BarCamp in Hannover sehen, habe ich mich doch noch angemeldet.

Im Zentrum meines Sketchnotes-Selfies bin ich mit dem iPadPro in der einen und dem Apple-Pencil in der anderen Hand. In die eine Ecke habe ich die Silhouette von Hamburg gezeichnet, Unten ein Fahrrad und ein Buch (Hobbies), meine drei Standbeine: Sketchnotes, Grafikerin, Webdesignerin, dazu drei Fakten: Dass ich platt spreche, gern ein Minischwein hätte und kein Koriandergrün mag. Eis dafür umso lieber. Dazu meine URLS und meinen ersten Twitter-Namen. Illustration: © Ania Groß

Die Organisatorinnen vom 1. Internationalen Sketchnotes-BarCamp 2017 in Hamburg hatten die geniale Idee, dass alle Teilnehmer*innen vorab ein Selfie von sich zeichnen. Diese Idee hat das Hannoveraner Orgateam übernommen. Die Selfies konnte man sich vor dem Camp (und immer noch) auf der Website ansehen.

Mit einem klassischen BarCamp hatte die Veranstaltung aber eher wenig gemein. Erstens war die Teilnehmendengebühr recht hoch (zu den klassischen BarCamp-Regeln gehört, dass ein BarCamp für alle TN kostenlos oder mit minimalen Kosten verbunden sein soll) und zweitens gab es nur drei Räume. Und deswegen am zweiten Tag, dem BarCamp-Tag, wenig Sessions zu Auswahl, insgesamt waren es 12, von denen man maximal vier besuchen konnte. Ich empfehle dringend, noch zwei Zeitfenster (Slots) mehr anzubieten. Es gibt keinen Grund eine Konferenz am Sonnabend schon um 17 Uhr enden zu lassen. Menschen, die früher gehen müssen, können das ja tun.

Unter Anleitung von Pavo Ivkovic haben wir einen Schriftzug in der App ProCreate mit Schatten versehen. Illustration: © Ania Groß

Am Freitagnachmittag, also am ersten Tag, gab es drei ebenfalls parallel liegende Workshops. Ich hab mich für den von Pavo entschieden. Passend zum Wetter haben wir den Schriftzug „Hot“ mit Schatten und Muster versehen.

Leider waren unter den Teilnehmenden recht viele, die bisher gar keine oder wenig Kenntnisse in ProCreate hatten, so dass statt „Digitale Typographie mit Tablet und Pencil“ eher „ProCreate für Einsteigerinnen“ der passende Titel gewesen wäre. Auf jeden Fall lohnt sich ein Besuch auf Pavo Ivkovics Website um zu sehen, WAS möglich ist …

Peter Schmitt wollte uns noch viel mehr visuelle Spiele vorstellen, geschafft haben wir nur drei: Bei Pictionary hat jeweils eine aus dem Team einen Begriff gezeichnet und wir mussten raten; Dann haben wir stille Post gespielt, wo sich Zeichnung und geschriebene Benennung abgewechselt haben. Bei Stadt-Land-Symbol wird alles gezeichnet, nicht nur das Symbol. Sketchnotes: © Ania Groß

Visuelle Spiele mit Peter Schmitt. Ich werde definitiv jeweils mindestens ein visuelles Spiel mitnehmen in meine längeren Workshops. Durch die Geschwindigkeit in der gezeichnet werden muss, können die Spielenden gar nicht reflektieren, ob sie zeichnen können oder nicht. Das lockert!

„Figuren zeichnen“. Statt des oft benutzten 9er-Rasters für Gesichter, hat Heike Haas uns die Gesichter vorgemacht und erklärt, worauf es bei Mimik ankommt: Augenbrauen und Mund sind am Wichtigsten. Sketchnotes: © Ania Groß

Heike Haas‘ ausdruckstarke Mimik hat den ohnehin kurzweiligen Vortrag aufgelockert. Wichtigste Erkenntnis: Wenn man einer blondgelockten Holden einen Bart malt, kriegt man Thomas Gottschalk (schade, dass ich den nicht häufiger in meinen Sketchnotes brauche!). © Ania Groß

In der Runde zu Sympathiefiguren haben die Teilnehmenden ihre Charaktere vorgestellt. Das waren tw. auch Stofftiere, nicht nur gezeichnete Figuren. 5 Tipps hat uns Britta gegeben: 1. Gebt den Charakteren Namen. 2. Super für Social Media. 3. Figuren dürfen, was wir nicht dürfen. 4. Die Figur sollte sympathisch sein. 5. Denkt euch ein Leben dazu aus (Persona: was, wer, wie alt …?)Sketchnotes: © Ania Groß

Britta Ludwig hatte schon andere Figuren, aber am bekanntesten ist Herr Pöppel, den es auch gehäkelt, aus Edelstahl und als Fimo-Figürchen für Ihre Klientinnen gibt.

„Visualisieren in der Lehre“ kann vielfältig eingesetzt werden: Für die Präsentation (inkl. Tafelbilder), zum Protokollieren durch die Lernenden und zum Entwickeln von Inhalten oder Lernzielen. Lehrkräfte wirken dabei als Vorbilder und sollten ggf. sogar extra schlecht zeichnen um gerade ältere Jugendliche nicht zu demoralisieren („Ich kann gar nicht zeichnen“). Luise, die ihre Masterarbeit zu einem ähnlichen Thema geschrieben hat, sieht Zeichnen neben Lesen, Schreiben und Rechnen als 4. Kulturtechnik an. Sketchnotes: © Ania Groß

Für diese Session wurden drei oder vier Sessionvorschläge zu einer zusammengefasst. Das Thema hätte mehr Raum gebrauchen können.

Fazit:

Am Sonnabend wurden erst eine ganze Reihe von Sessions vorgestellt, wegen der knappen Raumressourcen wurde dann, anders als bei einem klassischen BarCamp abgestimmt (mit Pünktchen), welche Sessions überhaupt stattfinden. Das sehe ich kritisch: Denn gute Sessions, die den Teilnehmenden Wissen vermitteln, brauchen Vorbereitung. Wenn aber nicht klar ist, ob die eigene Session dran kommt, dann wird sicher kaum jemand Hirnschmalz in die Vorbereitung investieren und der inhaltliche Nutzen solcher Veranstaltungen ist gering. Am meisten profitiert habe ich persönlich von der ersten Session, Visuelle Spiele. Und die war definitiv gut vorbereitet. Peter hatte viel Material dabei und konnte die Spiele schnell gut erklären. Deshalb konnten wir gleich losspielen.

Vorschläge:

  • Workshop-Niveau an Tag 1 deutlich höher ansetzen, bzw. je nach Vorwissen unterschiedliche Niveaus anbieten.
  • Die Sessions so planen, dass es in jedem Zeitslot Sessions für Anfängerinnen, Fortgeschrittene und Profis gibt.
  • 6 statt 4 Zeitfenster (18 statt 12 Sessions).
  • Toll wäre, wenn die Sponsoren lieber mehr Geld für die Gesamtorga beisteuern und weniger Geschenke für die Goodiebags/Tombola (Ich brauche gar nichts davon, weil ich nur digital zeichne, ein Verzicht wäre also auch nachhaltiger!).
  • Eine Party am ersten Abend wäre schick! Entweder finanziert vom Sponsor oder ggf. auch als „Jede*r bringt was zum Trinken/Knabbern mit“
  • Die Auswahl der Eissorten nicht einer einzelnen Person überlassen

Das fand ich super:

  • Das Essen (auf Intoleranzen wurde viel Rücksicht genommen)
  • Die Orga (auch, wenn ich inhaltlich Kritik habe, war das Event toll organisiert!)
  • Den Eiswagen (nur die Sorten nicht so, s. o.)
  • Die Location (stylish und direkt an der Straßenbahnhaltestelle)
  • Der Stand von Neuland war super: Wir durften unsere Einkäufe gleich mitnehmen, mussten aber erst nach der Veranstaltung auf Rechnung bezahlen