Ein Gerücht ist allerdings, dass es sich dabei um Kakaobäume handelt.
Eine BookCrosserin bat die MitCrosser*innen, ihr Baumbilder zu schicken. Eine regionale Gruppe von irgendwas will die Baumbilder vorab sammeln und dann komplett an Ritter Sport schicken. Die haben sich verpflichtet, für jeden gezeichneten, gemalten, gebastelten Baum einen echten Baum zu pflanzen. Fotos gelten leider nicht (mehr). Die Aktion führt Ritter Sport wiederum in Zusammenarbeit mit Plant for the Planet durch.
Ich hab natürlich ne #Sketchnote gemacht, was denn sonst. Vielleicht habt ihr Lust, allein oder mit Kindern oder anderen Erwachsenen Bäume zu gestalten und zu verschicken (geht auch per E-Mail). Oder ihr pflanzt einfach ein paar Bäume im Garten oder sonstwo … Man kann auch einfach Geld an Plant for the Planet schicken. Das ist sehr sinnvoll, aber macht am wenigsten Spaß.
Ich hatte ja schon einmal eine Sketchnote zu dem Thema gezeichnet. Nun habe ich mir noch eine gemacht, die etwas allgemeiner ist und wo ich nach Wunsch die URL der Auftraggeberin/des Auftraggebers in den freien Platz einfügen kann.
Wieder hab ich den Redakteursbereich und den Adminbereich farblich getrennt. Die Plugins sind Standard, die verwende ich eigentlich bei allen Installationen.
Ich bekam neulich bei einem anderen Workshop das Feedback, dass die Teilnehmerinnen viel mehr Lust darauf hätten, sich mit „Gebrauchsanweisungen“ auseinanderzusetzen, wenn diese gescribbelt sind. Vielleicht möchte sich jemand eine Anleitung für sein Produkt sketchen lassen? Ich nehme Aufträge an.
Google bevorzugt seit einiger Zeit sichere Websites. Bisher war das nicht einfach zu realisieren, aber jetzt bietet all-inkl.com als der erste Hoster in Deutschland https per One-Click-Installation an.
Ein paar Klicks mehr als einer sind es dann doch, aber dann klappt es mit https.
Und diese Website (sketchnotes-hamburg.de) habe ich dann heute gleich mal als https-Website angelegt, denn wenn man es von Anfang an macht, dann muss man hinterher nicht alles korrigieren ;-).
Im Hauptjob bin ich Grafikerin und Webdesigerin. Und wenn ich jemandem eine WordPress-Website gestalte, dann mache ich am Ende eine Einführung. Dafür hatte ich sonst immer eine handgeschriebene Liste. Aber vor der letzten Einführung hatte ich ein bisschen Zeit, und so habe ich den Leitfaden gesketchnotet. Violett ist der Bereich, den man mit der Redakteurinnen-Rolle bearbeitet, für die grünen Bereiche braucht man einen Admin-Zugang.