ADHS-Kongress in Hamburg

Schwerpunkt: ADHS bei Mädchen und Frauen

ADHS bei Mädchen und Frauen ist eine der am wenigsten verstandenen und untersuchten Diagnosen im psychischen Bereich. Oft führen die Symptome in der Diagnose fälschlicherweise zu Diagnosen psychischer Erkrankungen wie Angstzuständen, Depressionen und Suchterkrankungen. Die Symptome von ADHS bei Mädchen und Frauen sind oft nach außen weniger stark ausgeprägt als bei Jungen und Männern. Auch dies führte bisher dazu, dass die ADHS oft erst spät erkannt wird. Aber gerade ändert sich das. Auch in den Medien wird aktuell häufig über Frauen mit ADHS berichtet.

Der Kongress im März 2023 der AG ADHS fand in Hamburg statt und hatte den Schwerpunkt „weiblich“.

Menschen mit ADHS haben viele positive Persönlichkeitsmerkmale, wie z.B. Kreativität, Intelligenz, Empathie, Spontaneität und eine offene und freundliche Art. Obwohl ADHS bei Frauen oft nicht erkannt wird, nutzen viele ohne Diagnose diese Stärken und entwickeln geeignete Strategien gegen die ADHS-Störfaktoren um erfolgreich zu sein.

Für Menschen mit ADHS gibt es unterschiedliche Methoden, dem Leidensdruck, zu dem Sprunghaftigkeit und Konzentrationsschwäche manchmal führen, etwas entgegenzusetzen. Gerade Frauen, die erst spät die Diagnose bekommen, haben oft schon super erfolgreiche Verhaltensstrategien entwickelt. Nach der Diagnose kann neben verschiedenen Medikamenten z. B. eine Psychotherapie (oft wird es Verhaltenstherapie sein) helfen, in der Regel werden beide Ansätz verfolgt (Multimodalität).

Viele Menschen mit ADHS haben gute Erfahrung mit Sport gemacht und einige sogar mit Ernährungsumstellung. Es ist durchaus unterschiedlich, welche Behandlung dazu beiträgt Symptome zu lindern, Stress zu reduzieren und Frauen dabei zu hilft, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Die Sketchnotes entstanden aus privatem Interesse, nicht als Auftrag. Wie immer gilt das Deutsche Urheberinnenrecht: Die Sketchnotes dürfen ohne Erlaubnis der Urheberin nicht anders als privat in kleinstem Umfang verwendet werden. Insbesondere dürfen sie in keinem Kontext veröffentlicht oder hochgeladen werden. Ein Link auf diesen Beitrag ist natürlich nicht nur erlaubt, sondern auch erwünscht!

Gespenst Datenschutz

In den letzten zwei Jahren haben wir alle viel über medizinische Forschung gelernt. Hohe Kosten entstehen durch Studien mit vielen Proband:innen.

Viele der Daten die mühsam und kostenintensiv erhoben werden, sind in Patientendatenbanken vorhanden. Soll die Forschung (und das ist dann natürlich in der Regel die Pharmaindustrie) auf solche Daten Zugriff haben? Darum ging es im ersten Teil der Veranstaltung von Life Science Nord.

Visuelles Protokoll der drei Vorträge und des Schlaglichts (Kurzvortrag) mit Portraits der vier Vortragenden. Übersicht über die anschließenden Diskussion/Fragen und Antworten.
Alle Vortragenden waren sich einig: Kooperation der verschiedenen Beteiligten von den Patient:innen über Praxen, Krankenhäuser und die Wissenschaft bis zu den Unternehmen, ist der Schlüssel! © Ania Groß

Im zweiten Teil wurden Projekte vorgestellt, die zeigen, wie sinnvoll die Nutzung anonymisierter und pseudonymisierter Daten sein kann.

Visuelles Protokoll der drei Vorträge mit Portraits der vier Vortragenden. Übersicht über die anschließenden Diskussion/Fragen und Antworten.
Gelungene Beispiel wie die Blutspende-App die zwei junge Unternehmen in Kooperation mit der Uni-Klinik Schleswig-Holstein entwickelt haben oder die Krebszellen- und Krebsdatenbank standen im Fokus des zweiten Veranstaltungstages. © Ania Groß

Kultursensible Kommunikation

Ein toller Illustrationsauftrag der Stiftung „Das Rauhe Haus“ in Hamburg: Sechs Illustrationen zu glaubens- und kultursensibler Kommunikation.

Drei Strichfiguren, nur die Oberkörper. Eine Figur ist schwarz, eine trägt einen Hijab, eine hat einen hellen Pferdeschwanz. Die schwarze Person fragt die hellhaarige Person: „Sag mal, wo kommst du eigentlich her“. Illustration: Ania Groß
Wenn jemand offen, interessiert und wertschätzend kommuniziert, gibt es kaum noch Fragen, die nicht gestellt werden dürfen. Wichtig ist: Jede Antwort annehmen. © Ania Groß

Jeweils zwei Illustrationen bilden ein Paar. Alle sechs illustrieren ein Quiz und sollen auch in der Ausbildung von Sozialpädagog:innen eingesetzt werden.

Infografik zur Corona-Warn-App

Die Corona-Zahlen sind Ende Oktober 2020 so hoch, dass eine Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsämter nicht mehr möglich ist. Die App kann helfen.

Der größte Schwachpunkt der App ist, dass sie nicht auf alten Smartphones läuft. Bei Apple läuft sie ab iPhone 6s. Sketchnotes: © Ania Groß

Auf dieser Illustration im Sketchnotes-Stil habe ich Infos über die App sowie ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst. Gefunden habe ich diese Infos auf seriösen Seiten im Netz.

Außerdem habe ich selbst mit der Hotline telefoniert, weil ich recht viele Begegnungen mit niedrigem Risiko auf der App hatte (alle wieder weg) und wissen wollte, wie es dazu kam. Vielleicht ist das Mehrfamilienhaus die Ursache, Bluetooth funktioniert auch durch Wände und Decken. Jedenfalls war der Absatnd immer groß genug. Gut zu wissen!

Kürzlich wurde ich mit folgendem Argument konfrontiert: „Ich hab die wieder gelöscht, die hat ja nie was angezeigt.“ Mir ist keine vernünftige Erwiderung eingefallen …

Kommunikationskongress 2020 (hybrid)

Am 17./18. September fand in Berlin und im Netz der 17. Kommunikationskongress statt. Ich habe im HomeOffice teilgenommen.

Los ging es am Donnerstagmorgen mit der Keynote von Professor Christian Drosten, dem bekanntesten Virologen Deutschlands.

Zur AHA-Regel muss ein weiteres A kommen: Aufklärung. Dazu die dicke Empfehlung auch bei Veranstaltungen mit Mindestabstand in Innenräumen Maske zu tragen. Sketchnotes: © Ania Groß
Nach der Keynote (in Form eines Interviews) bekam Christan Drosten den Ehrenpreis der BdKom.
Sketchnotes: © Ania Groß

Direkt danach berichtete Nadine Schian von Webasto über Patient Null, den ersten Corona-Fall in Deutschland.

Nadine Schian, Head of Corporate Communications bei Webasto über Patient Null. „Krise hat das Unternehmen zusammengeschweißt.“ 
Sketchnotes: © Ania Groß
Webasto hat ganz viel richtig gemacht bei „Patient Null“. Das ganze Land konnte lernen und viele Unternehmen konnten sich abgucken, wie gute Krisenkommunikation aussehen kann.
Sketchnotes: © Ania Groß

Martin Wehrle wies in seinem Talk u. a. darauf hin, dass Psychopathen und erfolgreiche Menschen viele Verhaltensweisen gemeinsam haben (können).

Narzisst, Trotzkopf, Perfektionist und Machtmensch waren die Beispieltypen. 
Sketchnotes: © Ania Groß
Martin Wehrle über den Umgang mit schwierigen Menschen.
Sketchnotes: © Ania Groß

Zum Abschluss von Tag 1 diskutierte der Moderator Hajo Schumacher unterhaltsam und dennoch nicht flach mit den Generalsekretär:innen von fünf Parteien zu den Themen Kommunikation in Pandemie und Social Media.

Vorab wurde abgefragt, welche Begriffe die Politiker:innen nicht sagen sollen: Nah am Menschen, gemeinsam, Niedergang, unbürokratisch, etc. pp. Buzzword-Bingo, quasi. 
Sketchnotes: © Ania Groß
Hajo Schumacher diskutierte mit Linda Teuteberg, Michael Kellner, Lars Klingbeil, Paul Ziemiak und Markus Blume.
Sketchnotes: © Ania Groß

Den 2. Tag eröffnete Sabine Bendiek mit einer digitalen Keynote. Weil sie gern zu lange spricht, piepste irgendwann ihr Timer los. Liebenswert, aber auch ein bisschen sehr laut.

Wichtig, wenn alle an verschiedenen Orten arbeiten: Entscheidungen müssen auf Fakten beruhen. 
Sketchnotes: © Ania Groß
Sabine Bendiek von Microsoft über Mitarbeiter:innen-Kommunikation während der vergangenen sechs Pandemie-Monate. Microsoft hatte eine gute Basis. Allgemein machte die digitale Transformation im März/April 2020 die Fortschritte von zwei Jahren.
Sketchnotes: © Ania Groß

Anja Himmelsbach verriet, dass auch Prof. Drosten Unterstützung bei der Kommunikation hat: Manuela Zingl ist die Pressesprecherin der Charité.

In Kriesensituationen knappe Ressourcen sinnvoll einsetzen: Raus aus Krisenkommunikation, hin zu Information. 
Sketchnotes: © Ania Groß
Anja Himmelsbach berichtete, wie verschiedene Klinik-Kommunikator:innen während der Pandemie einen Newsroom etabliert haben um Ressourcen zu bündeln.
Sketchnotes: © Ania Groß

90 % der Deutschen finden Entwicklungshilfe grundsätzlich gut, aber nur 10 % glauben, dass das Geld ankommt. Zeit für eine Imagekampagne zur Gewinnung neuer Zielgruppen für die Entwicklungshilfe.

Zur Kampagne gibt es eine Website: https://www.entwicklung-wirkt.de/home 
Sketchnotes: © Ania Groß
Angelika Böhling und Anne Dreyer berichteten, wie fünf Entwicklungshilfeorganisationen es mit Hilfe von drei Agenturen geschafft haben, neue Zielgruppen von Entwicklungszusammenarbeit zu überzeugen.
Sketchnotes: © Ania Groß

Weil wir dich lieben heißt der Twitter-Account der Berliner Verkehrsbetriebe. Für Krisenkommunikation bekam die Kommunikationsabteilung einen Preis auf dem Kongress.

Der Maskenmuffelspot (https://www.youtube.com/watch?v=uMbSODXdw5M) ist ein beliebtes YouTube-Video. 
Sketchnotes: © Ania Groß
David Rollik von den Berliner Verkehrsbetrieben: Die BVG-Kommunikationsabteilung kommuniziert in der Krise einerseits mit den Fahrgästen, andererseits aber auch mit den vielen Kolleg:innen, dafür gibt es eine Mitarbeiter:innen-App, aber auch Info-Tandems, die die Mitarbeitenden vor Ort besuchen.
Sketchnotes: © Ania Groß

Schöner Abschluss: Klinikclowns meistern alle Krisen!

Klinikclowns haben ihre Kreativität in der Krise perfekt genutzt und kamen z. B. per Hebebühne vors Fenster der Station.
Sketchnotes: © Ania Groß
Annika Seiffert von Rote Nasen e. V über Klinikclowns in der Krise. Wenn sie besonders gebraucht werden …
Sketchnotes: © Ania Groß

Das Gefühl beim digitalen Sketchnoten war nicht viel anders als in einem Tagungssaal. Der Stuhl war allerdings bequemer, der Latte Macchiato exzellent und das Tagungs-Catering (aus der heimischen Küche) war super.

Das fällt auf! Avatar statt Profilfoto

zwei kleine Mädchen. Köpfe und Oberkörper.
Das sind die Enkelkinder einer netten Bekannten von mir.

Vom 30.3.2020, aktualisiert am 23.12.21.

Letzten Sommer habe ich angefangen, Portrait-Avatare zu zeichnen. Beim ersten Mal war das auf einem Solifest zur Rettung eines kleinen Stadtwäldchens. Die Menschen setzten sich vor mich auf einen Strohballen und ich hab sie gezeichnet.
Die Portraits habe ich dann per E-Mail an die Personen verschickt, es musste also kein Baum für Papier sterben, und ich konnte eine große Spende an die Waldretter weitergeben.

Das sind ein paar davon

Alle Events fallen aus

Zu recht wurden wegen der Pandemie alle Veranstaltungen abgesagt. Für mich bedeutet es aber auch, dass meine Haupteinnahmequelle weg ist. Und wer weiß, für wie lange?

Der Rettungsring. Oder: Eine Win-Win-Situation

Ihr bestellt bei mir ein lustiges Avatar-Portrait; und ich nehme ein bisschen Geld ein um davon Klopapier, Mehl und Nudeln zu kaufen.

Preise

Einzelportrait: 75 €, inkl. 19 % MwSt
Doppel: 115 €, inkl. 19 % MwSt
Jede weitere Person auf demselben Format: plus 40 €, immer inkl. MwSt.
Hat jemand Kontakt zu den Fischer-Chören?
(Wenn ihr mehrere Einzelportraits wollt, kostet das erste 75 €, alle weiteren 60 €, inkl. 19 % MwSt)

Mutter, Vater, Säugling, Kleinkind: Die ganze Familie auf einem Bild. Illustration: Ania Groß
So ein tolles Familienportrait mit Eltern und zwei Kindern kostet also nur 70 € inkl. 19 % MwSt.

Wie geht das?

Ihr beauftragt mich per E-Mail (ihr könnt das Bild anklicken):

Bild meiner E-Mailadresse. Verlinkt zum Mailprogramm.

Schickt gleich je ein frontales Farbfoto-Portrait von den zu zeichnenden Menschen mit. Brille, Mützen, Frisuren*, Bärte, Lieblingshoodie … das muss alles aktuell und zu erkennen sein. Schlechte Händie-Selfies sind besser als künstlerische Profi-Portraits in schwarz-weiß. Falls ich nicht erkennen kann, welche Farbe ihr gern tragt (T-shirt/Pullover/Jacke) schreibt das bitte dazu.

Im besten Fall ist die Augenfarbe erkennbar, wenn nicht, bitte dazu schreiben.

Ich brauche eine Info, ob ihr das Portrait mit dem Standardrahmen und Namen haben wollt oder zum Beispiel ohne Rahmen auf einem Quadrat, um es auch für runde Profilfotos nutzen zu können. Im Fall des quadratischen Formates brauche ich eure Lieblingsfarbe für den Hintergrund.

Schickt bitte auch gleich die komplette Rechnungsadresse mit
(die Rechnung könnt ihr ggf. auch von der Steuer absetzen).

Ich zeichne das Portrait und schicke eine Vorabansicht mit der Rechnung. Wenn die Rechnung bezahlt ist, kommt die Datei. Wichtig: Wenn ihr mich beauftragt, müsst ihr mich auch bezahlen. Auch, wenn ihr nicht zufrieden seid.

Auch noch wichtig: Ich mache keine Korrekturen. Warum? Weil der Preis absolut niedrig ist. Wenn ihr Korrekturen haben möchtet, müsst ihr ein weiteres Portrait bezahlen.

Nutzungsrechte

Ihr dürft als Privatpersonen oder Einzelunternehmer*innen die Portraits online für alle eure Präsenzen nutzen, privat und kommerziell (ein Urheberinnennachweis wäre schön, ist aber keine Pflicht). Außerdem dürft ihr natürlich Ausdrucke davon machen.

Nicht inkludiert ist eine Nutzung im Printbereich, vor allem eine kommerzielle Nutzung, also zum Beispiel Visitenkarten/Flyer/Buchcover. Außerdem die Weitergabe zur Nutzung z. B. an Angestellte. Die nichtinkludierten Nutzungen können natürlich verhandelt werden.

* Noch habt ihr ja alle so was wie ne Frisur, bin gespannt, wie das in einigen Wochen aussieht 😉

Edit: Ich wurde nach Tieren gefragt. Und ich hab es daraufhin getestet. Funktioniert nicht so gut. Da Tiere keine Augenfarben/Frisuren/Brillen/Klamotten haben, wird es maximal ein HundKatzeMausNilpferd in einer ähnlichen Farbe, aber nicht EUER Liebling.

Schöner Leben

Viele der üblichen Vorsätze zum neuen Jahr können gleichzeitig das Klima schützen

Dazu muss man sie aber umsetzen. Irgendwas ist ja immer …

Dass das gleichzeitig viel Spaß machen kann und/oder das Leben signifikant verbessern, habe ich auf dieser Sketchnote zusammengefasst.

Auf dieser Sketchnote finden sich acht Punkte aus den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum, mit denen man das eigene Leben schöner machen und gleichzeitig das Klima schützen kann. Illustration: Ania Groß, Hamburg
Der Schwerpunkt meiner Sketchnote liegt darauf, zu zeigen, dass Maßnahmen zum Klimaschutz das eigene Leben VERBESSERN können. WARUM vegane/vegetarische Ernährung, anderer Konsum oder veränderte Mobilität das Klima schützen können, lässt sich leicht ergoogeln. Sketchnotes: © Ania Groß

Nicht mehr zu rauchen kann übrigens auch die Umwelt schützen. Tabakanbau und Verbrennung sind das eine. Was viele nicht wissen: Die Filter sind biologisch nicht abbaubar. So landen viele achtlos weggeworfen in der Natur und im Meer. Wer also raucht, könnte zumindest auf die richtige Entsorgung von Resten und Verpackung achten.

</oberlehrerinnenmodus>

Erster Medienbildungstag in Mecklenburg-Vorpommern

Am 14. September fand an der Uni Rostock der Erste Medienbildungstag M-V statt. Ich habe dort Sketchnotes bei einem Think Tank zum Thema Digitale Bildung gemacht. Die Sketchnotes von der Eröffnung sind ein Bonus, denn wenn ich zuhöre, mache ich quasi automatisch Sketchnotes. 🙂

Eröffnung des Medientages

Sketchnotes vom Auftakt mit drei Portraits: Auftakt durch Bildungsministerin Bettina Martin, Vorstellung des Formats Microfortbildung durch Uwe Kranz, Jan Tauer hat Tweedback vorgestellt und Dr. Ulrike Möller und Jens Landt haben über Digitalisierung und digitale Bildung gesprochen. Sketchnotes: © Ania Groß
Kurzweiliger Einstieg ins Thema Digitale Bildung. Ministerin Bettina Müller eröffnete den Tag. In vier kurzen Vorträgen von Jan Tauer (Tweedback), Uwe Kranz, Dr. Ulrike Möller (MPZ) und Jens Landt vom IQ M-V wurden die Teilnehmenden in Thema eingeführt. Sketchnotes: © Ania Groß

Nach der Eröffung im Audimax gingen die Teilnehmenden in Ihre jeweiligen Workshops. Ich bedauerte, dass ich mich nicht vielteilen kann, denn dann hätte ich alle Workshops besuchen (und Sketchnotes machen) können. Gebucht war ich für einen Think Tank. Ein Think Tank ist eine Diskussion, bei der gleichzeitig Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden:

„Bildung in der Zukunft – weg von den Dystopien“

Die vier Fragen des Think Tanks und einige der Diskutierenden. Die Zeit hat nachher nur für 3 Fragen gereicht: Wie sieht Ihre kühnste Vision einer gelungenen digitalen Bildung in 15 Jahren aus?, Was ist bis dahin noch zu tun? Welche Stolperfallen kann es geben, wie erkennt man sie schnell? Sketchnotes: © Ania Groß
Moderator der Diskussion war Thomas Balzer, NDR M-V. Vier Fragen sollten diskutiert werden, die Zeit reichte dann nur für drei, die Frage nach den Ängsten wurde aber tw. mitbeantwortet. Sketchnotes: © Ania Groß
Mein Fazit: Viele haben darauf hingewiesen, dass es nicht reicht, dem bestehenden Bildungssystem „Digitalisierung“ hinzuzufügen, sondern die ganzen Strukturen des Lernens müssen sich ändern. Sketchnotes: © Ania Groß
Erste Frage: Wie sieht die kühnste, positive Vision Ihres Zukunftsbildes von einer gelungenen Bildung in der digitalen Welt in 15 Jahren aus? Sketchnotes: © Ania Groß
Schlüsselproblem ist die Ausbildung von Pädagog:innen. Außerdem ist natürlich gerade im ländlichen Raum der Mangel an schnellem Internet (nicht nur in Schulen) ein Problem. Sketchnotes: © Ania Groß
Zweite Frage: Was ist bis dahin noch zu tun und durch wen? Sketchnotes: © Ania Groß
Passend zum Problem Lehrkräfteausbildung sind wichtige Stolpersteine: mangelnde oder fehlende Fortbildung. Und natürlich immer die fehlenden Mittel. Sketchnotes: © Ania Groß
Dritte Frage: Welche Stolperfallen kann es geben und woran erkennt man sie frühzeitig. Sketchnotes: © Ania Groß

Die Diskussion war extrem interessant und durch die gute Moderation war sie sehr klar strukturiert. Einen interessanten Aspekt habe ich noch mit auf den Weg bekommen: Der Moderator, Thomas Balzer, sagte, er schätze Graphic Recording auch deshalb, weil nicht so viele Punkte doppelt genannt werden, wenn die Argumente schwarz auf weiß auf der Leinwand zu lesen sind. Stichwort: „Es wurde zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von jedem.“

Toll oder?

Mehr Informationen gibt es im offiziellen Rückblick zum Medienbildungstag.

Das waterkant.festival in Kiel 2019

In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal beim waterkant.festival Sketchnotes gemacht. Und es war klasse!

Marco Habschick hat die Internetseite gruenderplattform.de vorgestellt. Schritt für Schritt führt einen die Website durch alle Punkte, die wichtig sind und hilft beim Finden von Geldgebenden. Sketchnotes: © Ania Groß
Johanna aus Berlin hat mit ihrem Sozialen Supermarkt (Community-Projekt) ein tolles Beispiel geliefert, anhand dessen Marco uns die Website vorgestellt hat. Sketchnotes: © Ania Groß
Weiterlesen

So ähnlich wie ein BarCamp: Anderthalb Tage Sketchnotes in Hannover

Nachdem mich die Fünfte fragte, ob wir uns beim Sketchnotes-BarCamp in Hannover sehen, habe ich mich doch noch angemeldet.

Im Zentrum meines Sketchnotes-Selfies bin ich mit dem iPadPro in der einen und dem Apple-Pencil in der anderen Hand. In die eine Ecke habe ich die Silhouette von Hamburg gezeichnet, Unten ein Fahrrad und ein Buch (Hobbies), meine drei Standbeine: Sketchnotes, Grafikerin, Webdesignerin, dazu drei Fakten: Dass ich platt spreche, gern ein Minischwein hätte und kein Koriandergrün mag. Eis dafür umso lieber. Dazu meine URLS und meinen ersten Twitter-Namen. Illustration: © Ania Groß
Die Organisatorinnen vom 1. Internationalen Sketchnotes-BarCamp 2017 in Hamburg hatten die geniale Idee, dass alle Teilnehmer*innen vorab ein Selfie von sich zeichnen. Diese Idee hat das Hannoveraner Orgateam übernommen. Die Selfies konnte man sich vor dem Camp (und immer noch) auf der Website ansehen. Illustration: © Ania Groß
Weiterlesen