Der neue Fastencode. Fasten-Fakten in der Übersicht

Der neue Fastencode. Fasten-Fakten in der Übersicht

Ich hab viele Jahre Fastenerfahrung. Strenges Heilfasten nach der Buchinger-Methode wollte mir nie gelingen. Ich modifizierte deshalb meine Methode (und bekam viel Kritik). Jetzt ist ein Buch erschienen, dass mich bestätigt.

Ich habe, als Erinnerung daran, dass ich ab sofort (und möglichst dauerhaft) Intervallfasten machen möchte, einige für mich wichtige Fakten aus dem Buch auf einem Chart zusammengefasst. Das kleb ich mir jetzt an den Kühlschrank.
Und wenn ihr möchtet, dürft ihr das auch gern tun, die private, analoge Einzelnutzung ist vom Urheberrecht gestattet.

Infografik im Sketchnotes-Stil. Die beiden wichtigsten Neuerungen im Fasten sind: Kaffee (und grüner Tee) dürfen nicht nur getrunken werden, sie sollten es sogar, denn beide sind Fastenimitatoren (neben vielem anderen, was nur teilweise auf der Sketchnote zu finden ist). 
Das zweite ist: Keine Darmreinigung, weder mit Glaubersalz, noch mit Einläufen. Jegliche Art von Darmreinigung zerstört das Darmbiom und das ist unter allen Umständen zu schützen.
Daneben habe ich noch einige Stichwörter erklärt, Gründe fürs Fasten aufgeschrieben (huch, da fehlt Gewichtsverlust …) und was Fasten nicht kann (Stoffwechsel anregen …)

WICHTIG: Die Nutzung der Sketchnotes ist maximal zu privaten Zwecken gestattet. Es gilt das deutsche Urheberrecht. Es ist nicht gestattet, die Sketchnotes herunterzuladen und irgendwo hochzuladen, das gilt auch für Screenshots. Zum Teilen der Sketchnotes darf ausschließlich der Link zu diesem Beitrag geteilt werden. Honorierte Nutzungrechte sind erwerbbar.

Gespenst Datenschutz

Gespenst Datenschutz

Visuelles Protokoll der drei Vorträge und des Schlaglichts (Kurzvortrag) mit Portraits der vier Vortragenden. Übersicht über die anschließenden Diskussion/Fragen und Antworten.

In den Jahren seit Beginn der Corona-Pandemie haben wir alle viel über medizinische Forschung gelernt. Hohe Kosten entstehen durch Studien mit vielen Proband:innen.

Teil 1

Viele der Daten die mühsam und kostenintensiv erhoben werden, sind in Patientendatenbanken vorhanden. Soll die Forschung (und das ist dann natürlich in der Regel die Pharmaindustrie) auf solche Daten Zugriff haben? Darum ging es im ersten Teil der Veranstaltung von Life Science Nord.

Alle Vortragenden waren sich einig: Kooperation der verschiedenen Beteiligten von den Patient:innen über Praxen, Krankenhäuser und die Wissenschaft bis zu den Unternehmen, ist der Schlüssel! 

Teil 2

Im zweiten Teil wurden Projekte vorgestellt, die zeigen, wie sinnvoll die Nutzung anonymisierter und pseudonymisierter Daten sein kann.

Visuelles Protokoll der drei Vorträge mit Portraits der vier Vortragenden. Übersicht über die anschließenden Diskussion/Fragen und Antworten.

Gelungene Beispiel wie die Blutspende-App die zwei junge Unternehmen in Kooperation mit der Uni-Klinik Schleswig-Holstein entwickelt haben oder die Krebszellen- und Krebsdatenbank standen im Fokus des zweiten Veranstaltungstages.

Infografik zur Corona-Warn-App

Infografik zur Corona-Warn-App

Die Corona-Zahlen waren Ende Oktober 2020 so hoch, dass eine Kontaktverfolgung durch die Gesundheitsämter nicht mehr möglich war. Die Corona-Warn-App wurde entwickelt, um zu helfen.

Auf dieser Illustration im Sketchnotes-Stil habe ich Infos über die App sowie ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst. Gefunden habe ich diese Infos auf seriösen Seiten im Netz.

Schöner Leben, mehr Spaß haben!

Schöner Leben, mehr Spaß haben!

Viele der üblichen Vorsätze zum neuen Jahr können gleichzeitig das Klima schützen

Dazu muss man sie aber umsetzen. Irgendwas ist ja immer …

Dass das gleichzeitig viel Spaß machen kann und/oder das Leben signifikant verbessern, habe ich auf dieser Sketchnote zusammengefasst.

Auf dieser Sketchnote finden sich acht Punkte aus den Bereichen Mobilität, Ernährung und Konsum, mit denen man das eigene Leben schöner machen und gleichzeitig das Klima schützen kann. Illustration: Ania Groß, Hamburg

Der Schwerpunkt meiner Sketchnote liegt darauf, zu zeigen, dass Maßnahmen zum Klimaschutz das eigene Leben VERBESSERN können. WARUM vegane/vegetarische Ernährung, anderer Konsum oder veränderte Mobilität das Klima schützen können, lässt sich leicht ergoogeln.

Nicht mehr zu rauchen, kann übrigens auch die Umwelt schützen. Tabakanbau und Verbrennung sind das eine. Was viele nicht wissen: Die Filter sind biologisch nicht abbaubar. So landen viele achtlos weggeworfen in der Natur und im Meer. Wer also raucht, könnte zumindest auf die richtige Entsorgung von Resten und Verpackung achten.

Mal eine andere Veranstaltung mit mir: Kostenlose Website mit WordPress.com.

Mal eine andere Veranstaltung mit mir:
Kostenlose Website mit WordPress.com.

Meistens mache ich ja (Mini-) Workshops, in denen ich anderen die Grundlagen für eigene Sketchnotes zeige, hier geht es um WordPress.

Sketchnote mit 6 enggeschriebenen Spalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung für WordPress.com. Sketchnote: © Ania Groß

Schritt für Schritt zum kostenlosen WordPress-Blog, bzw. zur WordPress-Website. (Download nur zum Gebrauch bei der Erstellung des eigenen WordPress.com-Projektes gestattet.)

Am 15. Mai 2019 halte ich bei ver.di in Hamburg einen etwa zweistündigen Vortrag (Ein richtiger Workshop wäre mir lieber, aber dafür bräuchten wir mehr Zeit). Ich zeige, wie sich Künstler*innen und Kleinunternehmer*innen mit WordPress.com eine komplett kostenlose Website oder ein Blog anlegen können.

Ritter Sport pflanzt Bäume für Baumbilder

Ritter Sport pflanzt Bäume für Baumbilder

Ein Gerücht ist allerdings, dass es sich dabei um Kakaobäume handelt.

Das Bild zeigt einen Kreislauf: Ritter Sport pflanzt zusammen mit Plant for the Planet einen Baum. Die daran wachsenden Kakaonüsse werden zu Schokolade und damit zu Geld, von dem Ritter Sport wider Bäume pflanzen kann. Zeichnung und Foto: © Ania Groß

Eine BookCrosserin bat die MitCrosser*innen, ihr Baumbilder zu schicken. Eine regionale Gruppe von irgendwas will die Baumbilder vorab sammeln und dann komplett an Ritter Sport schicken. Die haben sich verpflichtet, für jeden gezeichneten, gemalten, gebastelten Baum einen echten Baum zu pflanzen. Fotos gelten leider nicht (mehr). Die Aktion führt Ritter Sport wiederum in Zusammenarbeit mit Plant for the Planet durch.

Ich hab natürlich ne #Sketchnote gemacht, was denn sonst. Vielleicht habt ihr Lust, allein oder mit Kindern oder anderen Erwachsenen Bäume zu gestalten und zu verschicken (geht auch per E-Mail). Oder ihr pflanzt einfach ein paar Bäume im Garten oder sonstwo … Man kann auch einfach Geld an Plant for the Planet schicken. Das ist sehr sinnvoll, aber macht am wenigsten Spaß.