Dekoelement Pfeil

Absolute Mehrheit für’s Rad. Geht das?

Politische Diskussion des ADFC Hamburg zur Bürgerschaftswahl.

Am 21. Januar 2025 veranstaltete der ADFC Hamburg eine Podiums-Diskussion zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Geladen war je eine Person von SPD, Grünen, Linken und CDU.

Eine richtige Diskussion kam kaum in Gang, es war eher ein Gruppeninterview durch die Journalistin Sandra Wilsdorf, die als Moderatorin durchs Format führte.

Verkehrssenator Anjes Tjarks ist selbst Radfahrer. Das wussten wahrscheinlich alle im Saal, er ist glaubwürdig in seinem Einsatz für bessere Radpolitik.

Lars Pochnicht, der Verkehrspolitische Sprecher der Bürgermeisterpartei SPD hat wenig gesagt, war sich allerding einigermaßen einig mit Tjarks.

Die Verkehrspolitische Sprecherin der oppositionellen Linken, Heike Sudmann, selbst auch Alltagsdauerradfahrerin, hat zwar als einzige deutlich den Wunsch geäußert, den Platz für KFZ zugunsten von Radfahrenden und Fußgänger:innen zu reduzieren, ist aber ansonsten wohl einigermaßen zufrieden mit der Radverkehrspolitik des Senates

Das Miteinander der drei auf dem Podium war freundlich, mit einigen eher liebevollen Frotzeleien.

Anders der Verkehrspolitische Sprecher der CDU, Richard Seelmaeker, der, angesprochen auf radfeindliche Punkte im CDU-Wahlprogramm, Ausweichmanöver versuchte. Das war die einzige Gelegenheit, bei der das Publikum hörbar wurde …

Das Publikum konnte vorab auf Zetteln Fragen und Wünsche notieren, diese wurden gesichtet und gegen Ende der Diskussion schafften es einige Zettel in die Hand der Moderatorin.

Nach dem Programmteil gab es noch Gelegenheit, mit den Vertreter:innen der Parteien zu sprechen. Dieses Angebot wurde genutzt, aber nicht ausufernd. Das spricht dafür, dass es in Ordnung war, dass das Publikum nicht direkt zu Wort kam.

Ich habe privat an der Veranstaltung teilgenommen. Die Sketchnotes habe ich für mich gemacht. Trotzdem bin ich einigermaßen neutral geblieben. Dass mein Herz absolut für Fahrräder schlägt, ist ja bekannt *grins*

WICHTIG: Die Nutzung der Sketchnotes ist maximal zu privaten Zwecken gestattet. Es gilt das deutsche Urheberrecht. Es ist nicht gestattet, die Sketchnotes herunterzuladen und irgendwo hochzuladen, das gilt auch für Screenshots. Zum Teilen der Sketchnotes darf ausschließlich der Link zu diesem Beitrag geteilt werden. Honorierte Nutzungrechte sind erwerbbar.

28.01.2025